Private Vorsorge

Sie wollen etwas für sich tun, und nicht auf eine Verordnung warten? Oder eine ergänzende Leistung zu einer verordneten Therapie nutzen? Das ist kein Problem.

 

Physiotherapie ist zwar weisungsbedingt, wenn man die Leistungen über die Krankenkasse abrechnen will. Ebenso ist es jedoch möglich private Vorsorge zu betreiben. Wir bieten verschiedene Sportgruppen und Yogakurse an, wie zum Beispiel den Kurs „Yoga für Reiter“, Sie können sich eine Fangopackung vor der Behandlung reservieren und so ihre Muskulatur optimal auf die bevorstehende Behandlung vorbereiten, natürlich können Sie auch zusätzliche Massagen und andere klassische physiotherapeuthische Maßnahmen selbst finanzieren. 

 

Grundsätzlich sind alle Positionen der Verordnungsfähigen Leistungen nach Ablauf des Rezeptes auch privat weiter fortführbar. Gerne berät die behandelnde Therapeutin Sie über die verschiedenen Möglichkeiten in unserer Praxis. Viele Beschwerdebilder kommen durch lange Fehlhaltungen und Lebensgewohnheiten zustande, die jedoch oftmals der Krankenkasse nicht ausreichen, um eine Therapie zu verordnen. Sie werden erstaunt sein wie groß der Raum ist, was körperliches Wohlbefinden betrifft, ist zwischen dem Zustand, der als angemessen angesehen wird und dem zu erreichenden Optimum.
Welche privaten Vorsorgeleistungen wir anbieten erfahren sie unten. 

 

  • Medizinisches Aufbautraining:
    Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Geschicklichkeit stehen im Zentrum unseres Gruppentrainings.

  • Fußreflexzonenmassage:
    Gezielte Massage der Füße zur positiven Beeinflussung der Organsysteme.

  • Kinesiotape:
    Durch Taping werden Muskeln- und Gelenkfunktionen positiv unterstützt. Diese Behandlung findet seit einigen Jahren immer mehr Anhänger in vielen Bereichen des Profisports.

  • Akupunktmassage:
    Meridianbehandlung auf Basis der traditionellen chinesischen Medizin.

  • Yoga:
    Yoga ist, am einfachsten formuliert, Vereinigung – die Vereinigung von Geist, Körper und Seele. Er lässt sich in seinen Ursprüngen über mehrere tausend Jahre zurückverfolgen. Ziel des Yoga ist es, dem Menschen inneren und äußeren Frieden zu geben.
    Iyengar-Yoga ist eine Form von Hatha-Yoga. Im Hatha Yoga wird der Körper als Tempel der Wahrheit, des Wissens und der Erfahrung betrachtet.  B.K.S. Iyengar bezieht sich in seiner Lehre auf Patanjali, den Verfasser der Yoga Sutras, und den von ihm beschriebenen achtstufigen Weg des Yoga.
    In unseren wöchentlich stattfindenden Gruppensitzungen werden Sie an diese Ziele durch Ulrike Piening, Yogalehrerin nach dem Konzept von B.K.S. Iyengar und Yoga-Asana-Lehrerin, herangeführt.

  • Yogatherapie:
    Im Zentrum von Iyengar Yoga stehen die Yogahaltungen (Asanas) -  Stehhaltungen, Vorwärtsstreckungen, Drehungen, Rückwärtsstreckungen sowie regenerative Haltungen und Umkehrsstellungen. Diese werden in unterschiedlichen Sequenzen und anhand von verschiedenen Schwerpunkten geübt. Hinzu kommen Atemtechniken (Pranayama), die auf auf einer feinstofflicheren Ebene wirken. In der Yogatherapie werden sie in Einzelsitzungen an Ihre ganz persönliche Zielsetzung herangeführt. In dieser Form können wir Ihre eigenen Beschwerdebilder ausmachen und gezielt auf Sie mit yogischen Mitteln positiv Einfluss nehmen.